Der AkkuCleanox

Freiheit für die Schweißnaht-Reinigung

Das erste Akku-betriebene
Schweißnaht-Reinigungsgerät
weltweit

Hoch oben auf dem Windkraftwerk, mitten drin im Edelstahl-Silo, irgendwo auf dem Baugerüst:
Was tun, wenn kein Verlängerungskabel lang genug ist? Mit dem AkkuCleanox kommen Sie überall hin. Mit gerade mal 8,5 kg gehört es zu den leichtesten Geräten auf dem Markt – und ist dabei mit bis zu 100 A Dauerstrom extrem kraftvoll. Seine innovative Akku-Technologie (Lithium-Eisenphosphat) bewährt sich seit Jahren überhitzungsfrei mit einer Betriebszeit von bis zu zwei Stunden.

Der AkkuCleanox wird als Geräteset verkauft. So haben Sie alles, um direkt loslegen zu können.
Die Abbildung zeigt den Lieferumfang vom Geräteset AkkuCleanox inklusive Ladebooster.

AkkuCleanox
Der Outdoor-Spezialist

Möglich wird das durch innovative Akkutechnologie kombiniert mit leistungsstarker Inverter-Technik. Das Ganze haben wir in einem ultraleichten Carbonsandwich-Gehäuse verpackt und mit einem großen Farbdisplay und bedienerfreundlicher Menüsteuerung versehen: Fertig ist das perfekte Gerät für outdoor, offshore und offline.

Mit dem mitgeliefertem Ladegerät beträgt die Ladezeit des AkkuCleanox 8 Stunden. Erheblich beschleunigen lässt sich das noch mit unserem Ladebooster: In nur 30 Minuten ist der Akku zu 95% wieder aufgeladen. Alternativ verwenden Sie ihn für den Netzbetrieb: Gekoppelt mit dem Ladebooster läuft der AkkuCleanox für unbegrenzte Zeit mit 100% ED, ohne dass sich der Akku entlädt. So ist Ihr mobiles Gerät auch in der Werkstatt uneingeschränkt nutzbar.

_________________________________
Geräteset AkkuCleanox
Artikel-Nr.: EP-01-050
Leistung: 1.250 VA
___________________________
Ladebooster
Artikel-Nr.: EP-07-160
___________________________
Geräteset AkkuCleanox
inklusive Ladebooster
Artikel-Nr.: EP-01-050-B

Schweißnaht-Reinigungsgerät, Passiviergerät oder Beizgerät?

In den Branchen Metallverarbeitung, Metallbau und Metallindustrie werden unsere Schweißnaht-Reinigungsgeräte oft einfach nur Beizgerät oder Passiviergerät genannt.

Die Bezeichnung Beizgerät bezieht sich dabei auf die Schweißnahtreinigung mit giftigen Beizpasten – eine alte Technik, die durch unsere elektrochemische Reinigung vollkommen überholt ist. Der Name Passiviergerät erklärt sich dadurch, dass die Metalloberfläche während der elektrochemischen Reinigung zugleich auch passiviert wird. Es bildet sich sofort eine schützende Passivschicht aus Chromoxid, die eine erneute Oxidation verhindert.

Wir können mit all diesen Bezeichnungen leben – spiegeln sie doch die Fähigkeiten unserer Technologie wieder, die sie zur ersten Wahl in der anspruchsvollen Metallbearbeitung macht.